Der Paritätische Kreis Coesfeld

Navigation

Gruppengründungen

Gruppengründungen / -zuwachs

Selbsthilfegruppe gründen

Für Ihr Anliegen gibt es in den Kreisen Coesfeld und Borken bisher keine passende Selbsthilfegruppe und Sie können sich deshalb vorstellen, selbst eine neue Selbsthilfegruppe zu gründen? Dann wenden Sie sich an uns von der Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Coesfeld / Kreis Borken (Kontakt). Wir beraten Sie zum Start, helfen Ihnen bei der Mitgliedergewinnung und dann beim ersten Treffen. Wenn benötigt, vermitteln wir Ihnen auch Grundlagen für die Gruppenarbeit und unterstützen Sie nach dem Anlaufen der Gruppe mit unseren Angeboten für Selbsthilfegruppen.

Übersicht über aktuelle Gruppengründungen

Um Betroffenen und ihren Angehörigen eine unterstützende Gemeinschaft zu bieten, möchten wir eine Selbsthilfegruppe für Herzerkrankte und ihre Angehörigen im Raum Ahaus ins Leben rufen. Unser Ziel ist es, den Austausch von Erfahrungen und Informationen rund um das Thema Herzgesundheit zu fördern und sich gegenseitig zu unterstützen. 

Viele Betroffene fühlen sich oft isoliert oder wissen nicht, an wen sie sich bei Fragen oder Sorgen wenden können. Die neue Selbsthilfegruppe möchte genau hier ansetzen: Sie bietet einen sicheren Raum, in dem sich Menschen mit Herzerkrankungen austauschen, voneinander lernen und gemeinsame Wege finden können, um mit ihrer Erkrankung besser umgehen zu können.

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bei der Gründungsinitiative zu melden. Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Bahr unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

 

Der Paritätische NRW, Frau Sabine Bahr, Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Coesfeld / Kreis Borken

Graf-Friedrich-Str. 24, 46325 Borken

Tel.: 02861/6053100, Mail: Selbsthilfe-Coesfeld-Borken@paritaet-nrw.org

 

Gemeinsam für ein starkes Herz - wir freuen uns auf Sie!

Wechseljahre & andere Herausforderungen:

Erkennst du dich in der letzten Zeit vielleicht nicht wieder?! Fühlst du dich oft müde, ausgelaugt, gestresst und wachst nachts öfter schweißgebadet auf? Deine Stimmung schwankt von gut gelaunt und fröhlich zu traurig oder impulsiv und das in Sekundenschnelle? Und du weißt einfach nicht was mit dir los ist?

Dann bist du evtl. eine Frau ab ca. Ende 30 und befindest dich mitten in der Perimenopause, den Wechseljahren.

So ging es mir auch bis vor Kurzem. Meine Stimmung wechselte ständig, oft fühlte und fühle ich mich noch müde, antriebslos und unstrukturiert. Dazu kommt der sogenannte "Brainfog", durch den ich bis vor kurzem vieles vergessen und deswegen 3 - 5 Wecker am Tag gestellt habe. Tatsächlich wurde bei mir in dieser herausfordernden Zeit auch noch ADHS festgestellt.

Wenn es dir so ähnlich geht und du mit "Gleichgesinnten" hilfreiche Ideen austauschen und dich stärken möchtest, dann melde dich gerne. Egal ob du Neurodivergent oder Neurotypisch bist: Ich freue mich auf dich!

 

Es sind monatliche Treffen geplant.

Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Selbsthilfe-Kontaktstelle.

Selbsthilfegruppe für Autismus-Betroffene und Angehörige in Borken

Suchen Sie nach Informationen, Zuhörern und Gesprächspartnern zum Thema Autismus?

Menschen mit Autismus und ihre Angehörigen haben oft besondere Bedürfnisse und Herausforderungen. In der Selbsthilfegruppe können Betroffene und ihre Familien sich austauschen und gegenseitig unterstützen. Die Gruppe bietet einen geschützten Raum, in dem die Mitglieder ihre Erfahrungen teilen können, ohne Vorurteile oder Missverständnisse befürchten zu müssen.

Autisten sind oft eine große Bereicherung!

Wir heißen alle herzlich willkommen! Die neue Selbsthilfegruppe trifft sich einmal im Monat um 18 Uhr in Borken-Gemen im Gruppenraum der Selbsthilfe-Kontaktstelle (Graf-Friedrich-Str. 24).

Interessierte melden sich bitte hier:

autismus-selbsthilfegruppe-coe-lh-bor@mail.de

0177 57 07 014

oder in der

Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Coesfeld / Kreis Borken

Graf-Friedrich-Str. 23, 46325 Borken

02861 60 53 100

selbsthilfe-coesfeld-borken@paritaet-nrw.org

Es ist nicht leicht, den eigenen Weg zu gehen. Wir sind eine Gruppe von Frauen, die sich trauen, eingelaufene Pfade auch mal zu verlassen. Das erfordert Mut und kann zuweilen auch einsam machen. Wir wollen uns gegenseitig stärken, auf Augenhöhe über die Themen sprechen, die uns berühren. Denn stark und sensibel zu sein ist kein Widerspruch. Wir möchten gemeinsam aktiv und kreativ werden, Wissensschätze und Potentiale heben, bei gemeinsamen Spaziergängen „im Gehen neue Wege erschließen“, Selbstfürsorge praktizieren und uns gegenseitig motivieren. Verschwiegenheit als Prinzip der Selbsthilfe ist für uns selbstverständlich. Die Gruppe ist offen für Frauen jeden Alters und freut sich über Zuwachs!

Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Selbsthilfe-Kontaktstelle.

Ganz nach dem Motto „Geht nicht gibt`s nicht“ möchten wir gemeinsam tanzen und lachen, gemeinsam statt einsam.

 

Wir nehmen das Älterwerden als eine Chance wahr – eine Chance, alte Muster zu verlassen, neue Denkanstöße zu teilen, neue Lebensfreude zu wecken. Durch das Tanzen Lebendigkeit, Leichtigkeit und Heiterkeit zu spüren, um so ein neues Körpergefühl zu erlangen und einen neuen Umgang mit sich selbst zu ermöglichen, dem Leben einen neuen Ausdruck geben.

 

Die Gruppe ist offen für Männer und Frauen jeden Alters, Alleinstehende und Paare sind willkommen. Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen, einzig die innere Begeisterung als Antriebskraft.

Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Selbsthilfe-Kontaktstelle.

Du befindest Dich in einer emotionalen Abhängigkeit und fühlst Dich ausgelaugt und kraftlos? Du gibst und bekommst kaum etwas zurück? Du hast das Gefühl, dass Dein Partner Dir nicht gut tut?Vielleicht hast Du auch das Gefühl, dass Dein Partner Dir nicht zuhört, Dich nicht wahrnimmt und echte Gefühle vermeidet?

Oder hast Du Dich aus einer Beziehung gelöst, fühlst Dich aber immer noch abhängig und gefangen? Vielleicht warst Du auch schon öfter in so einer Beziehung?

Die meisten Menschen, die eine solche Beziehung hinter sich haben, bleiben verletzt und ratlos zurück. Diejenigen, die sich in solch einer Situation befinden, suchen Lösungen.

Wir wollen uns über unsere Erfahrungen austauschen und uns gegenseitig unterstützen, um für die Zukunft neue Wege zu finden.

Unsere eigenen Stärken wahrnehmen und erkennen. Spüren was uns gut tut, frei und gesund sein.

Die Zukunft planen, langgehegte Träume in die Tat umzusetzen. Neue Lebenskraft und Visionen entdecken und gewinnen. 

 

Treffen:

Wann: monatlich, donnerstags um 18:00 Uhr

Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Selbsthilfe-Kontaktstelle.

Selbsthilfegruppe für Angehörige von Personen mit einer Essstörung

Diese Selbsthilfegruppe richtet sich an Angehörige, deren Kind, Geschwister oder Partner*in an einer Essstörung erkrankt ist.

Sie machen sich große Sorgen um die erkrankte Person, wissen aber nicht wie Sie helfen können? Sie fühlen sich überfordert, allein gelassen und hilflos? Dann könnte diese Selbsthilfegruppe für Sie interessant sein.

In der Gruppe können Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen, von Ihren Sorgen und Ängsten erzählen oder einfach nur anderen Menschen zuhören, denen es ähnlich ergeht wie Ihnen.

Unser Ziel ist es, einander durch den Informationsaustausch im Umgang mit der belastenden Lebenssituation helfen zu können.

 

Treffen: einmal im Monat, dienstags, 19:00-20:30 Uhr in Raesfeld

Treffen finden voraussichtlich ab Oktober statt!

Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Selbsthilfe-Kontaktstelle.

Die Gründerinnen der neuen Selbsthilfegruppe wollen einen Ort des Austausches mit dieser oft schambehafteten Erkrankung schaffen. Eine Zwangserkrankung hat viele Gesichter, ob es Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen sind. Bestimmte Reize, Situation und aufdringliche Gedanken lösen unangenehme Gefühle aus, wie unter anderem Angst, Schuld, Ekel oder Scham. Um diese Gefühle zu neutralisieren werden Zwangsrituale ausgeführt, wie zum Beispiel Waschrituale, Kontrollrituale und Gedankenneutralisationen. Dann lassen die Gefühle kurzfristig nach, aber langfristig nimmt der Zwang immer mehr Raum im Alltag ein.

 

Wer sich angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen, in den Austausch zu gehen und die Gruppe zu nutzen, um eigene Erfahrungen zu teilen, den Erfahrungen von Anderen zuzuhören oder sich im Allgemeinen mit dem Thema zu befassen.

 

Die neue Gruppe trifft sich an jedem ersten Donnerstagabend im Monat in Coesfeld, das erste Treffen wird am 3. Juli um 18:30 Uhr stattfinden. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei den Initiatorinnen der neuen Gruppe per Mail an zwangsgruppecoesfeld@web.de oder über die Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Coesfeld / Kreis Borken Tel.: 02541 92 60 222, E-Mail: selbsthilfe-coesfeld-borken@paritaet-nrw.org.

Ein sicherer Raum zum Austausch für Frauen, die Gewalt oder sexualisierte Gewalt erlebt haben

 

In dieser Gruppe schaffen wir gemeinsam einen geschützten Raum – nur für Frauen. Einen Ort, an dem du dich sicher fühlen darfst. An dem du nicht erklären musst, sondern einfach sein kannst.

Hier geht es um dich – um deine Erfahrungen, deine Gedanken, deine Gefühle. Ob du psychische, körperliche oder sexualisierte Gewalt erlebt hast – in einer Beziehung oder außerhalb davon – du bist nicht allein.

Wir treffen uns, um zuzuhören, zu verstehen, da zu sein. Ohne Bewertung. Ohne Zwang. Du entscheidest selbst, wie viel du teilen möchtest.

In der Gruppe tauschen wir uns darüber aus, was hilft. Was stärkt. Jede Frau bringt ihre eigene Geschichte mit – und genau das macht diesen Ort so wertvoll.

Wenn du dir einen geschützten Rahmen wünschst, in dem du mit anderen Frauen in ähnlichen Situationen in Kontakt kommen kannst – sei herzlich willkommen.

 

Interessierte melden sich bitte in der

Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Coesfeld / Kreis Borken

Süringstraße 40, 48653 Coesfeld

Tel. 02541 92 60 222

Mail: selbsthilfe-coesfeld-borken@paritaet-nrw.org

 

Diese Gruppen suchen Zuwachs

Die Pflege eines Angehörigen ist eine große Verantwortung, die freiwillig übernommen wird, sie kann jedoch zu einer emotionalen, manchmal auch körperlichen Last werden. Aus Sorge, die übernommene Verantwortung nicht gut genug auszufüllen, werden oft eigene Grenzen überschritten.

In der Selbsthilfegruppe „Mach mal Pause“ für pflegende Angehörige haben wir die Möglichkeit, in einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre über uns selbst zu sprechen, über die eigenen Gefühle und Sorgen aber auch über die schönen und dankbaren Momente in der Pflege. 

Gespräche mit anderen pflegenden Angehörigen und das gegenseitige Verständnis tun gut! Informationen, Tipps und Anregungen aus „Erfahrenensicht“ helfen dabei, die täglichen Herausforderungen der Pflege besser zu bewältigen und sich selbst dabei nicht aus den Augen zu verlieren.

Interessierte sind herzlich eingeladen! Aktuell nimmt die Gruppe neue Mitglieder auf, bitte melden Sie sich dafür beim Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Kreis Coesfeld, Telefon 02541 84 45 734 oder mail an pflegeselbsthilfe-coesfeld@paritaet-nrw.org.

Wir sind eine Selbsthilfegruppe Betroffener, unser Themen sind Psychische Erkrankungen, Depression und Psychose. Wir treffen uns alle vier Wochen für zwei Stunden und tauschen uns miteinander aus. Die Gruppe ist schon sein 1993 aktiv und sucht aktuell neue Mitglieder!

Schließen Sie sich uns an und gestalten Sie mit uns eine Gemeinschaft, die auf Vertrauen, gemeinsamen Erfahrungen und gegenseitiger Unterstützung basiert. In der Gesellschaft von Menschen, die Sie wirklich verstehen, können Sie Trost und Stärke finden. Durch Reden in der Gruppe hilft man sich selbst und anderen, mit problematischen Situationen umzugehen.